Drei deutsche Produktionen in Wettbewerbskategorien beim Filmfestival in Rotterdam

Für die 54. Ausgabe des Internationalen Filmfestivals Rotterdam (IFFR) wurde am Dienstag ein vielfältiges und spannendes Programm vorgestellt. Das Festival findet in der kommenden Edition vom 30. Januar bis zum 9. Februar 2025 statt. Im Line-up sind 32 deutsche Produktionen und Koproduktionen, darunter drei Filme in Wettbewerbskategorien.

 

Es war und ist stets die Bestrebung des IFFR, auf seinem Festival die Sicht der Menschen auf die Welt und aufeinander durch Film und audiovisuelle Kunst zu erweitern, zu bereichern und herauszufordern. Das Programm des IFFR vertieft die Wertschätzung für das Kino in all seinen Formen, erweitert und diversifiziert das Publikum und schafft Möglichkeiten für unabhängige Filmemacher*innen und Künstler*innen aus der ganzen Welt.

In der Wettbewerbskategorie Tiger Competition nimmt in der kommenden Edition des IFFR die deutsche Produktion "Im Haus meiner Eltern" von Tim Ellrich teil. Das Drama folgt einer spirituellen Heilerin, die sich um ihren an Schizophrenie erkrankten Bruder und ihre alternden Eltern kümmert. Während sie versucht, endlich etwas in ihrer Familie zu verändern, wird sie mit einem Mann konfrontiert, der jegliche Art von Hilfe ablehnt.

In der Sektion Big Screen Competition, einer weiteren Wettbewerbskategorie, wird der Film "Bad Painter" von Albert Oehlen zu sehen sein. In dem Zukunftsdrama verkörpert der deutsche Schauspieler Udo Kier Albert Oehlen, der erfolgreichste und glamouröseste Künstler seiner Zeit, im Los Angeles von 2034. Während auf der einen Seite Philosophien über Malerei und Verehrungen für den Künstler gezeigt werden, entwickelt sich eine Spannung zwischen Oehlen und seiner Freundin Charlie, die dramatische Züge annimmt.

Die dritte deutsche Wettbewerbsteilname ist der Kurzfilm "Les Rites de Passage" von Florian Fischer und Johannes Krell in der Sektion Tiger Short Competition. In ihrem neuen experimentellen Kurzfilm geht es den Filmemachern darum, den Blick auf das zu schärfen, was in und was mit der Umwelt geschieht. Close-Ups von Baumrinden und verbrannter Erde wechseln sich ab mit mystisch inszenierten rituellen Performances, unterstützt von einem suggestiven und eindrucksvollen Sound.

In der Sektion Bright Future läuft die deutsche Produktion "Rote Sterne überm Feld" von Laura Laabs. In dem Historienkrimi dreht es sich um ein Skelett, das die Bewohner*innen eines kleinen Ortes in Mecklenburg vor ein Rätsel stellt. Es beginnt eine Reise in die Vergangenheit, die durch 100 Jahre deutsche Geschichte führt und in der Gegenwart mündet.

In Anlehnung an die Identität der Hafenstadt Rotterdam steht die Sektion Harbour für einen sicheren Hafen im Festival für das gesamte Spektrum des zeitgenössischen Kinos. Sechs majoritär deutsche Produktionen und Koproduktionen sind dort zu sehen, darunter "Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen" von Rolf Peter Kahl über die Auschwitz-Prozesse, "Happy Holidays" von Scandar Copti, der bereits in Venedig für Aufmerksamkeit sorgte, "Primitive Diversity" von Alexander Kluge, eine ironische Reise durch die Geschichte und Zukunft der Bildtechnologie und KI, "Die neuen Juden" von Amir Steklov, ein Dokumentarfilm, der israelischen Juden in Berlin folgt, "Die Nacht ist dunkel und kälter als der Tag" von Christina Friedrich, in dem es um die Ängste von Kindern geht, sowie "Die Saat des heiligen Feigenbaums" von Mohammad Rasoulof, der deutsche Beitrag für die 97. Oscars®.

In weiteren Sektionen sind unter anderem diese majoritär deutschen Produktionen vertreten: "Rock 'n' Roll Ringo" von Dominik Galizia, "Fabula" von Michiel Ten Horn, "Maria" von Pablo Larraín und "September 5" von Tim Fehlbaum in Limelight, sowie "A Thousand Waves Away" von Helena Wittmann, "Gerhard" von Ulu Braun und "Correct Me If I'm Wrong" von Zhou Hao in Short & Mid-Length.

Alle deutschen Produktionen und Koproduktionen in Rotterdam im Überblick:

Tiger Competition
"Im Haus meiner Eltern" by Tim Ellrich (Elemag Pictures, Port au Prince Film & Kultur Produktion)

Big Screen Competition
"Bad Painter" by Albert Oehlen (DE/US, Bad Painter INC)

Bright Future
"Red Stars Upon the Fields" ("Rote Sterne überm Feld") by Laura Laabs (Amerikafilm)
"The Flying Meatball Maker" by Rezan Yeşilbaş (TR/BG/DE, Bredok Film Production)

Harbour
"Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen" by Rolf Peter Kahl (Film & Mischwaren)
"Happy Holidays" by Scandar Copti (DE/PS/FR/IT, Red Balloon Film)
"Primitive Diversity" by Alexander Kluge (Kairos Film)
"The New Jews" by Amir Steklov (The Glass Prince Productions)
"The Night is Dark and Brighter than the Day" ("Die Nacht ist dunkel und kälter als der Tag") by Christina Friedrich (Madonnenwerk)
"The Seed of the Sacred Fig" by Mohammad Rasoulof (DE/FR/IN, Run Way Pictures)
"Balentes" by Giovanni Columbu (IT/DE, Tama Filmproduktion)
"Past is Present" by Shaheen Dill-Riaz (BD/DE, MATCH FRAME)
"September Says" by Ariane Labed (IR/UK/DE, MFP)
"An Unfinished Film" by Lou Ye (SG/DE, Essential Filmproduktion)
"Endless" by Wojciech Pus (PL/DE)

Limelight
"Rock 'n' Roll Ringo" by Dominik Galizia (Mutter & Vater Productions)
"Fabula" by Michiel ten Horn (NL/BE/DE, 2Pilots)
"Maria" by Pablo Larraín (DE/IT/USA, Komplizen Film)
"Electric Child" by Simon Jaquemet, Simon Jaquemet (CH/DE/NL/PH, unafilm)
"September 5" by Tim Fehlbaum (BerghausWöbke Filmproduktion, Projected Picture Works)

Tiger Short Competition
"Les Rites de Passage" by Florian Fischer, Johannes Krell (Rosen Pictures)
"Baby Blue Benzo" by Sara Cwynar (US/DE)
"I Wan'na Be Like You" by Margit Lukács, Persijn Broersen (NL/FR/BEL/UK/DE)

Short & Mid-Length
"A Thousand Waves Away" by Helena Wittmann
"Gerhard" by Ulu Braun
"Bahar Biss" by Franziska von Stenglin (MT/DE)
"My Brother, My Brother" by Saad Dnewar, Abdelrahman Dnewar (EG/DE/FR, Milkman Films)
"Correct Me If I'm Wrong" by Zhou Hao (DE/US, Mala Productions)

Cinema Regained
"Reminiscence of a Moviegoer" ("Erzählungen eines Kinogehers") by Christiane Büchner (Büchner Filmproduktion)
"Untitled (Document No. 1) (Helmut Waldemar / Winchester Banz)" ("O.T. (Dokument Nr. 1) (Helmut Waldemar / Winchester Banz)") by Jürgen Heiter

Focus: Katja Raganelli
"Margery Wilson – Vom Stummfilmstar Hollywoods zur Filmregisseurin" by Katja Raganelli (Diorama Film)
"Valie Export – Portrait einer Filmregisseurin" by Katja Raganelli (Diorama Film)

Quelle: www.german-films.de