Gudrun Landgrebe, Source: Above the Line, © Nadja Klier
Gudrun Landgrebe

75. Geburtstag: Gudrun Landgrebe

Mit der Titelrolle in "Die flambierte Frau" wurde sie 1983 schlagartig berühmt: Gudrun Landgrebe. Als bürgerliche Ehefrau namens Eva, die ihren kleinkarierten Gatten verlässt, um fortan als Prostituierte zu arbeiten, entwarf sie einen für den deutschen Film gänzlich neuen Frauentyp – selbstbewusst und sexuell selbstbestimmt, von erotischer Unnahbarkeit und in jeder Hinsicht unabhängig. Auf das Image der lasziven Femme Fatale festlegen ließ Landgrebe sich jedoch nicht. Mit ihren Rollen in "Heimat", "Die Katze", "Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief" und "Jud Süß - Film ohne Gewissen" bewies sie eine beeindruckende schauspielerische Bandbreite. Als sie beim Hessischen Filmpreis 2010 mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet wurde, hieß es in der Laudatio, sie sei "eine Ausnahmeschauspielerin, die in ihrer Rollenauswahl immer wieder Mut und Risikobereitschaft beweist". Trotzdem verlegte sie sich irgendwann komplett auf die Fernseharbeit, ihren bislang letzten Kinoauftritt nach einer langen Pause hatte sie 2023 als transsilvanische Gräfin in "Die drei ??? – Erbe des Drachen" – eine kleine, aber feine Rolle. Deshalb geben wir die Hoffnung nicht auf, die große Gudrun Landgrebe bald wieder auf der Leinwand zu erleben. Am 20. Juni wird sie 75 Jahre alt – wir gratulieren aufs Herzlichste!

Aktuelles

"Film ab" für den 15. Günter Rohrbach Filmpreis! Die Ausschreibung hat begonnen, und bis zum 01. August 2025 können deutschsprachige Kino- und Fernsehfilme, die das Thema "Arbeitswelt und Gesellschaft" behandeln und eine Länge von mindestens 80 Minuten haben, an dem renommierten Wettbewerb teilnehmen. 

Das 42. Filmfest München präsentiert 164 Filme aus 54 Ländern – wie gewohnt in Anwesenheit zahlreicher Gäste. Davon haben 141 Filme Premierenstatus. Das Filmfest versteht sich als Entdeckerfestival, das sowohl dem Publikum als auch der Filmbranche neue Einblicke bietet. 

Im zweiten Jahrgang des von der FFA 2024 neu aufgelegten Minoritären Koproduktionsfonds bewilligte die Förderkommission insgesamt 1.200.000 Euro für sechs Spielfilmprojekte und einen Dokumentarfilm, darunter Werke von Oscar- und Festivalgewinner*innen. 

Mit einer mitreißenden Preisverleihung und vor vollem Haus im filmforum Duisburg ging am Samstagabend das diesjährige Bundes.Festival.Film. zu Ende. 

Sieben Kameraleute, zwei Editorinnen und ein Editor sind am Freitag mit dem Deutschen Kamerapreis 2025 geehrt worden. Zudem hat das Kuratorium einen Ehrenpreis vergeben.