Gojko Mitić, Source: Reinhardt & Sommer, © Reinhardt & Sommer
Bei der 19. Preisverleihung der DEFA-Stiftung am 13. Dezember 2019 erhielt Gojko Mitić den Preis für das filmkünstlerische Lebenswerk

85. Geburtstag: Gojko Mitić

Vom Sportstudenten zum Leinwandhelden, so ließe sich die außergewöhnliche Kinokarriere von Gojko Mitić betiteln. Als die westdeutsche Rialto-Film das damalige Jugoslawien als Kulisse für ihre erfolgreichen Western nutzte, wurde der angehende Akademiker Mitić zunächst in Nebenrollen besetzt. Sein endgültiger Durchbruch kam mit der Entscheidung der DEFA, eine eigene Spielart des populären Westerngenres zu etablieren. So wurde Mitić zum Star von überragenden Publikumserfolgen wie "Die Söhne der großen Bärin", "Chingachgook - Die große Schlange" und "Apachen". Den oft sozial- und kapitalismuskritischen Abenteuerstoffen gab er ein markantes Gesicht, und als unbeugsamer "DEFA-Chefindianer" wurde er weit über die Grenzen der DDR hinaus bekannt. Damit war er nach der Wiedervereinigung auch prädestiniert, bei den legendären Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg die Nachfolge von Pierre Brice als Winnetou anzutreten. Und wenngleich sich Gojko Mitić in den sechs Jahrzehnten seiner Karriere in anderen Rollen beweisen konnte, bleibt er im Bewusstsein des Publikums doch immer der Held hoch zu Pferd – so auch in dem TV-Mehrteiler "Winnetou" als Stammesoberhaupt Intschu-tschuna. Zuletzt spielte er in dem Kinderfilm "Alfons Zitterbacke - Endlich Klassenfahrt!" einen der Kunst und der Gerechtigkeit verpflichteten Herbergsvater, eine kleine, aber feine Rolle. Am 13. Juni feiert er seinen 85. Geburtstag – herzlichen Glückwunsch, Gojko Mitić!

Aktuelles

In der Reihe "Was tut sich – im deutschen Film?" präsentiert Regisseur Burhan Qurbani am Sonntag, den 15. Juni 2025 mit "Kein Tier. So Wild." seine Adaption von Shakespeares Richard III. im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt.

Die gefeierte Filmschauspielerin Leonie Benesch wird beim Fünf Seen Filmfestival 2025 mit dem Hannelore-Elsner-Preis ausgezeichnet. Sie nimmt den Preis am 12. September in der Schlossberghalle Starnberg entgegen. 

Am Dienstag, den 24. Juni 2025, wird im festlichen Rahmen des Cuvilliés-Theaters München der 24. Friedenspreis des Deutschen Films – Die Brücke verliehen. 

Auch in diesem Jahr wird im Rahmen des Filmfest München der Förderpreis Neues Deutsches Kino in vier Kategorien verliehen: Regie, Produktion, Drehbuch und Schauspiel. 

Vom 1. bis 7. Juni 2025 zog der GOLDENE SPATZ erneut zahlreiche Besucher*innen nach Gera und Erfurt in die Kinosäle. Über 600 Fachleute und tausende kleine und große Gäste erlebten das Festival, das eine spannende Reise durch die Welt der Filme, Serien und digitalen Medien für Kinder und Jugendliche bot.