Gespräch mit dem Biest - Conversation With the Beast

Deutschland USA 1996 Spielfilm

Summary

Conversation with the Beast

Our story takes place in the present day and deals with a 10 day encounter between an American historian, Webster, and an old man who may or may not be Adolf Hitler. This "Hitler" claims that Goebbels had engaged six doubles to impersonate him for purposes of security and public appearances.

 

After the capitulation of the Third Reich, Hitler had to die for the sake of vindication. There could be no doubt of his death. Therefore, he took over the identity of an actor, Kronstaedt, the impersonator who had volunteered to die in his place. In Berlin, Hitler met Hortense, who became his wife. His efforts to resume his true identity fail miserably. Webster is relentless in his efforts to analyze the details of Hitler′s account and reveal him as both man and figure. At the same time, he is constantly plagued by the worry that he is being taken in by an imposter. In Paris he finds the proof - the man must be Hitler ...

Source: German films Service & Marketing GmbH

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
Dr. Arnold Webster (Anklänge an Woody Allens Stadtneurotiker: Robert Balaban), ein junger jüdischer Historiker aus Amerika, scheint einer großen Sache auf der Spur zu sein. In Berlin soll angeblich ein 103-jähriger Mann leben, der von sich behauptet, Adolf Hitler zu sein. Webster gilt als korrekter Wissenschaftler, für den nur Fakten und zuverlässige Informationen zählen – und die Meinung seines Freundes und Berufskollegen Dr. Segebrecht. Obwohl letzterer ihm dringend davon abrät, reist Webster nach Berlin, bleibt aber im ständigen telefonischen Kontakt mit Segebrecht. Er findet den angeblichen „Adolf Hitler“, seine äußerst attraktive Gattin Hortense, die er erst nach dem Krieg geheiratet haben will, und den Vierbeiner Jimmy in einer bunkerähnlichen Kellerwohnung der ehemaligen Reichshauptstadt.

„Ich komme nicht von ihm los. Ich versuche es immer wieder, aber es gelingt mir nicht“: Zehn Tage lang führt Webster intensive Gespräche mit dem Mann, der behauptet, Goebbels habe ihm aus Sicherheitsgründen, aber auch, um dem Volk eine gewisse Allgegenwärtigkeit des Führers vorzutäuschen, schon sehr frühzeitig sechs Doppelgänger zur Seite gestellt, die ein perfektes Schauspiel-Training absolviert hätten (famose Miniaturen für Dietmar Mues als Heinrich Pfarrmann, den einmal mehr überragenden Harald Juhnke als Ferdinand Muskat, Dieter Laser als Peter Hollstein, Otto Sander als Heinz Lohmann und Kai Rautenberg als Horst Sievers). Und nicht nur das: Um den perfekten Doppelgänger spielen zu können, seien auch die Zähne der Doubles mit nahezu perfekter Maske manipuliert gewesen. Weshalb der sechste Mann, Kronstädt, der sich nach der Kapitulation im Führerbunker geopfert und am Hitlers Stelle Selbstmord begangen habe, tatsächlich für den Gröfaz gehalten wurde.

Niemand habe an Hitlers Selbstmord gezweifelt, weshalb es ausgereicht hätte, sich eine Weile tot zu stellen, während die Deutschen, „dieses Volk von Memmen“, glaubten, sich „reinwaschen“ zu müssen. Danach sei alles easy gewesen, selbst als er sich beim Film für eine Hitler-Rolle bewarb und abgelehnt wurde, sei niemandem etwas aufgefallen. Webster geriert sich als unerbittlicher Fragensteller, bleibt misstrauisch, sucht Fehler und Widersprüche in den Aussagen seines Gegenüber. Permanent bedrängt Webster die Sorge, er könne einem cleveren und dazu noch publicitysüchtigen Schwindler aufgesessen sein. Die Situation wird von Treffen zu Treffen heikler, die Atmosphäre angespannter. Plötzlich, wenn auch nicht unerwartet, spitzt sich die Situation dramatisch zu...

In seinem 96-minütigen Regiedebüt spielt Armin Mueller-Stahl, der große DDR-Schauspieler mit einer grandiosen West-Karriere infolge der Biermann-Aussperrung, die ihn bis nach Hollywood führte, auch selbst die Titelrolle der „Bestie“. Wobei der 66-Jährige auch als Co-Autor fungierte, offenbar zuviel auf einmal: „Mein verzweifelter Versuch, diesen Kerl loszuwerden“, nannte Mueller-Stahl als seinen Beweggrund, den Versuch zu wagen, Hitler zu „entmystifizieren“.

Nach der Uraufführung am 10. September 1996 beim Toronto Int. Film Festival, welche die Variety als „very strange“ befand, und der äußerst umstrittenen Europa-Premiere im Panorama-Wettbewerb der 47. Berlinale 1997, auf der Armin Mueller-Stahl die Ehrenauszeichnung „Berlinale Kamera“ entgegennehmen konnte, ging auch die parallele Kinopremiere am 20. Februar 1997 grandios daneben – ein ungeheurer Fehlstart, künstlerisch als zu unentschieden zwischen Dokumentarfilm, Psychostudie und Satire, wie finanziell. Mit dem Entsetzen Scherz zu treiben, billigt man keinem Deutschen zu, wenn man über Hitler lacht, dann bitte mit dem jüdischen Witz eines George Tabori. Ansonsten ist nur Ernsthaftes gefragt wie Karmakars „Totmacher“ mit Götz George. Die TV-Erstausstrahlung am 2. Juli 1999 auf Arte erfolgte unter dem Titel „Gespräch mit der Bestie“.

Pitt Herrmann

Credits

All Credits

Script supervisor

Screenplay

Co-author

Director of photography

2nd Camera unit

Still photography

Lighting design

Key grip

Production design

Editing

Assistant editor

Sound editor

Music editor

Sound assistant

Audio mixing

Choreographer

Research

Special effects

Miscellaneous (other)

Cast

Producer

Executive producer

Unit production manager

Location manager

Production assistant

Production manager

Shoot

    • 26.02.1996 - 28.03.1996: Berlin
Duration:
2609 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,66
Video/Audio:
Eastmancolor, Dolby Stereo
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 10.02.1997, 76831, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

TV-Erstsendung (DE FR): 02.07.1999, Arte

Titles

  • Arbeitstitel Vergiß mal Deutschland
  • Originaltitel (DE) Gespräch mit dem Biest - Conversation With the Beast
  • Weiterer Titel (US) Conversation With the Beast

Versions

Original

Duration:
2609 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,66
Video/Audio:
Eastmancolor, Dolby Stereo
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 10.02.1997, 76831, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

TV-Erstsendung (DE FR): 02.07.1999, Arte